Logo

Coaching Fulda

Neuer Text

Coach Fulda

Innere Klarheit entwickeln und darauf Entscheidungen aufbauen

Hilfe zur Selbsthilfe


Coaching ist eine Unterstützung für alle, die sich selbst besser kennen lernen wollen und auf der Basis dieser Klarheit dann mehr Handlungsoptionen haben als vorher.


Die Arbeit läuft in einem partnerschaftlichen Dialog ab, bei dem der Coach Fragen stellt, die dazu führen können, Klarheit über die eigenen inneren Haltungen und Muster zu bekommen, die eigene Zukunft neu zu entwerfen und mögliche Lösungen für bisherige Hindernisse zu finden.


Ich biete Coaching hier in Fulda und anderen Regionen des Landes in Präsenzarbeit oder im virtuellen Onlineformat an.


Samen

Wer kann Coaching in Anspruch nehmen?

Im Mittelpunkt der Unterstützung steht der Mensch in all seinen unterschiedlichen Rollen und seinen herausfordernden Aufgaben; somit ist sie grundsätzlich für jeden geeignet, der sich auf den Weg einer persönlichen Entwicklung machen will. In Unternehmen nutzen oft Führungskräfte die Unterstützung und alle, die von Veränderungsprozessen betroffen sind. Manchmal wird die Dienstleistung auch für die Gestaltung privater Fragen gewählt.



Meine Rolle

Coaching sorgt dafür, dass Menschen die für sie passende Lösung selbst finden. Dafür braucht es einen Reflexionsdialog in einem geschützten Raum, in dem gemeinsam gedacht werden kann und Lösungen durchgespielt werden können. Ich sehe mich dabei als Experte für den Reflexionsdialog, nicht als inhaltlicher Experte für das Problem des Kunden.


Coaching gelingt gut in einem Umfeld, in dem der Klient - und gegebenenfalls seine Führungskräfte oder beauftragende Dritte - Coaching als Entwicklungsschritt anerkennen: "Toll, da entdeckt jemand ein neues Feld" statt "Da hat jemand ein Problem". In der inhaltlichen Arbeit geht es um die Klärung der Situation, die Entwicklung der Urteilsfähigkeit, das Treffen einer Entscheidung und schließlich die Umsetzung in den beruflichen Alltag.

 

Coaching biete ich an als

  • Einzelcoaching
  • Projektcoaching
  • Supervision
  • Kollegiale Beratung

Was muss in einem erfolgreichen Coachingprozess passieren?

Ein konstruktiver Coachingprozess setzt voraus, dass der Coachee aus selbstverantwortlichen Motiven heraus beginnt und beschreiben kann, was er als hinderlich erlebt und was er als gestaltbares Ergebnis der Arbeit anstrebt. Die anfangs genannte Zielsetzung kann sich im Laufe der Zeit verändern.


Weiterhin ist die Beziehung zwischen Coach und Coachee entscheidend. Wenn es gelingt, eine vertrauensvolle und geschützte Arbeitsatmosphäre zu schaffen, kann sich darin ein wirkungsvoller und offener Dialog entfalten.

Der Coach gestaltet den Prozess, der Coachee den Inhalt. Die gewählten Instrumente und Interventionen passen zum Anliegen des Coachee. In regelmäßigen Abständen wird der Fortschritt der Arbeit reflektiert und der Prozess ggf. angepasst.


Im Idealfall entdeckt der Coachee bisher verborgen gebliebene Muster und Handlungsmotive und erweitert so seine Perspektiven. Dieser Moment wird oft als Wendepunkt erlebt.

Das neu Erkannte wird am Ende jeder Arbeitseinheit für den Transfer in die Lebensrealität des Coachee vorbereitet und beim Wiedereinstieg in der nächsten Einheit ausgewertet. So wird aus der Erkenntnis Schritt für Schritt das Erfahren der erweiterten eigenen Wirksamkeit.


Der Coachingprozess endet, wenn das anfänglich genannte Ziel vom Coachee als erreicht erklärt wird. Die dafür notwendige Anzahl von Arbeitseinheiten liegt je nach Anliegen zwischen 4 und maximal 10 Treffen.

Zusammengefasst wird ein Coachingprozess dann als hilfreich erlebt, wenn der Coachee sich verstanden fühlt, die Interventionen zum Profil des Anliegens passen und Hand in Hand gehen.


Entscheidend ist, welche konkrete Fortschritte in der Praxis möglich geworden sind. Der Coach spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem er den Prozess mit fachlicher Kompetenz und menschlicher Sensibilität gestaltet.

Vereinbarung
Spuren hinterlassen

Wie läuft ein Coaching ab?

In Kennenlerngespräch beschreibt der Coachee seinen Kontext, seine Herausforderungen und seine Ziele. Der Coach unterstützt dabei mit Fragen und beschreibt seine Vorgehensweise und alles, was der Coachee zum Verständnis des Prozesses braucht. Das Kennenlerngespräch ist kostenlos und unverbindlich und dient dazu erkennen, ob Coaching hier eine sinnvolle Hilfe bieten kann und ob beide sich diese Arbeit vorstellen können.


Entscheiden sich beide für die Arbeit, wird eine Coachingvereinbarung geschlossen und die Arbeit beginnt

Jedes der einzelnen Arbeitstreffen beginnt mit der Auswertung der im letzten Transfer vorgesehenen Impulse. Dann entscheidet der Coachee über das aktuelle Thema, für dessen Bearbeitung der Hauptanteil der Zeit gebraucht wird; meist in der Abfolge von Bildaufbau und Lösungsfindung. Gegen Ende jeder Einheit wird wieder geprüft, wie die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis übertragen werden können.


Der gesamte Prozess wird etwa nach einem Drittel der Zeit und am Ende mit einer Evaluation des Erreichten überprüft.

Was ist der Unterschied zu anderen Formen von Unterstützung?

Coaching belässt die Hoheit über Auswahl des Anliegens, über den Bildaufbau und die Entscheidung über den Lösungsweg beim Coachee und geht davon aus, dass es keinen besseren Experten zur Erlebensrealität gibt, als den Coachee selber.


Es ist damit keine Fach-Beratung, denn die bietet Gutachten und Empfehlungen und ist damit eine andere Art von Dienstleistung.


Coaching ist auch keine Therapie - denn es richtet sich an Menschen, die grundsätzlich handlungsfähig sind und sich weiterentwickeln wollen - und auch kein Training, in dem Methoden vermittelt und eingeübt werden. Coaches arbeiten in ihrem Fach, wenn sie das berücksichtigen.

Die Richtung kennen
Reflektieren

Wenn es um beides geht: die Work Life Balance und offene Chancen

Coaching kann sehr wirksam in allen Fragen einer beruflichen Veränderung oder Weiterentwicklung sein - schon bei der Berufswahl, dem Einstieg in eine berufliche Rolle, bei einem Kurswechsel oder neuen Herausforderungen am Arbeitsplatz.


Fast immer führt Coaching zur inneren persönlichen Veränderungen. Wer erkennt, was ihn/sie innerlich bewegt und welchen Mustern er/sie folgt, hat mehr Handlungsoptionen. Das gilt für das private Umfeld in der Familie wie auch für den Erfolg in Unternehmen und im Business.


Wir leben in ständigem Austausch mit anderen Menschen, beruflich und privat. Reibungen und Krisen gehören dazu, können uns aber ziemlich aus der Bahn werfen. Die Klarheit über das innere Erleben und die innere Neuaufstellung sind kein Ersatz für eine Mediation, erleichtern aber den Weg zu einer Neugestaltung der Beziehung.


Coaching kann Klarheit über Lebensausrichtungen und Prioritäten schaffen: wo lege ich meinen Schwerpunkt hin? In welcher Umgebung kann ich mit Freude leben? Wie sieht ein möglicher Weg dahin aus?


Wenn eigene und andere Erwartungen zu Überlastung und Burnout führen, kann das passende Maß zwischen Arbeit und Entspannung in der Work Life Balance wieder gefunden werden.

Coach Fulda: Begleitung auf Ihrem Weg zur Lösung

Es hilft Menschen, ihre Stärken zu erkennen, Hindernisse zu überwinden und an nachhaltigen Veränderungen in ihrem Leben erfolgreich zu arbeiten.



Fulda gehört zu einer der aktivsten Wirtschaftsregionen in Hessen und bietet darüber hinaus einen naturgesunden Lebensraum. Ich freue mich Teil all der Bemühungen zu sein, das zu erhalten und zu fördern.

Dom zu Fulda
Es kann losgehen

Welche Formen kann Coaching annehmen?

  • Einzelcoaching
  • Projektcoaching
  • Supervision
  • Kollegiale Beratung


Sie sind an einer qualifizierten und
zertifizierten Coachingausbildung interessiert?


TRIGON Salzburg bietet seit über 30 Jahren eine herausragende und professionelle Ausbildung im Business Coaching an. Der von Dr. Werner Vogelauer begründete und von Mag. Johannes Narbeshuber weitergeführte berufsbegleitende Lehrgang vermittelt die in Jahrzehnten gewachsene und mit aktuellen Erkenntnissen ausgestattete Kompetenz für Coaching und Kommunikation.


Seit vielen Jahren unterstütze ich in dieser Ausbildung das Trainer*innen-Team in München und Salzburg als Lehr-Coach.

Link zum TRIGON Zertifikationslehrgang


Link zum TRIGON Zertifikationslehrgang
  • Mit welchen Methoden arbeite ich im Coaching?

    Gespräch und Dialog sind die Basis, dazu kommen je nach Anliegen intuitive Methoden, systemische Aufstellungen, körperzentrierte Methoden, die Beleuchtung der inneren Teile und anderes.

  • Auf welche ethischen Grenzen achte ich?

    Ich orientiere mich an den ethischen Standards, wie sie auch beim Internationalen Coaching Verband (ICF) und dem Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) beschrieben sind. Im Kern heißt das, meinen Klienten auf Augenhöhe, in Achtung ihrer Würde als Mensch und autonom Entscheidenden zu begegnen und die Arbeit an allen Anliegen abzulehnen, die außerhalb der Möglichkeiten des Coachings liegen oder dazu geeignet sein könnten, jemandem Schaden zuzufügen.

  • Welche Kosten werden entstehen?

    Ich arbeite mit unterschiedlichen Stundenhonoraren für Privatkunden und für Firmen. Auch Unternehmen, die für das Gemeinwohl aktiv sind, biete ich günstigere Stundenhonorare an.

    Eine Arbeitseinheit dauert in der Regel 1 - 1,5 Stunden; ein Coachingprozess beinhaltet zwischen 5 und maximal 10 Arbeitseinheiten.

Share by: