Ja und Nein
Viele meiner Klient:innen kommen mit einem Anliegen, in dem es um ein "Besser, Schneller, Weiter" geht. Ich halte das für legitime Anliegen, wenn selbstgewählte Ansprüche dahinter stehen. Das Bedürfnis nach Selbstentfaltung ist eine der mächtigsten Beweggründe, die wir haben. Mit Skepsis begegne ich Anliegen, die nicht die eigenen sondern die Erwartungen anderer bedienen sollen. Dann ist nicht in erster Linie die eigene Entfaltung der Motivator, sondern Anpassung und Unterordnung.
Selbstwirksamkeit ist nicht dasselbe wie Selbstoptimierung
Menschen, die sich als selbstwirksam erleben, wissen um ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen und sehen meist auch einen Sinn in dem was sie tun. Sie orientieren sich an dem, was sie für wichtig erachten. Werte werden in modernen Gesellschaften nicht mehr verordnet und vorgeschrieben, sondern müssen gefunden werden: was will ich? wofür wird das gut sein? In einem Coaching wird genau dazu Klarheit geschaffen.
Selbstoptimierung folgt meist vorgegebenen Kriterien aus dem Vergleich mit anderen. Der Leistungswettbewerb ist aus unserem Berufsalltag nicht wegzudenken. Manchmal sind Menschen in diesem Spiel dabei und versuchen mitzuhalten oder an die Spitze kommen - manchmal entscheiden sie sich für einen Ausstieg aus der Fremdbestimmung und suchen nach einer Möglichkeit, die eigenen Vorstellungen in die Welt zu bringen.
Ein häufig genanntes Anliegen im Coaching ist der Wunsch nach mehr Selbstsicherheit. Als Coach prüfe ich, ob sich in diesem Wunsch ein inneres Bedürfnis äußert. Wenn das der Fall ist, kann die Arbeit beginnen. Zeigt sich aber, dass der Wunsch nach mehr Selbstsicherheit dafür gedacht sein soll, ein inneres Erleben von Schwäche und Erfahrungen von Abwertung zu übermalen, bringe ich den Gedanken ins Spiel, sich mit diesen Erfahrungen wohlwollend auseinanderzusetzen, um die damit gebundenen Energien für aufbauende Haltungen frei zu machen. Klaus Eidenschink nennt das, "um zu dem Bedürfnis sich selbst zu vertrauen wieder Zugang finden zu können".
Kann ich alles schaffen?
An die eigene Gestaltungskraft zu glauben, kann sehr motivierend sein. Früher oder später aber wird es vermutlich ernüchternde oder enttäuschende Erlebnisse geben. Wie Carel van Schaik und Kai Michel in Ihrem kürzlich erschienen Buch Mensch Sein überzeugend aufzeigen, haben wir in 300.000 Jahren Entwicklungsgeschichte des Homo Sapiens Erstaunliches möglich gemacht. Allerdings leben wir nun in einer Welt, für die wir nicht gemacht sind und in der wir lernen können, mit den Grenzen unserer evolutionär erworbenen Ausstattung umzugehen. Das setzt Bewusstheit für unser eigenes inneres Erleben und Empathie für die Wirkungen unserer Handlungen auf andere voraus. Und beides kann Gegenstand eines guten Coachings sein.
Kontakt
Entwicklungsberatung & Coaching
Gerhard Leinweber
Ulanenstraße 7, 36041 Fulda
mail gle@entwicklung-coaching.de
mob 0170 24 75 429
tel 0661 942 9460